Entfernung von GPS-Koordinaten berechnen

Allgemeine Fragen rund um Statistik mit Stata.

Entfernung von GPS-Koordinaten berechnen

Beitragvon Julia_Stata » Mo 5. Nov 2012, 13:13

Liebe Leute!

Ich habe zwei Listen von GPS-Koordinaten, die ich matchen möchte. Dabei ist das Problem, dass das nicht die gleichen Koordinaten sind, sondern ich die Orte, die am nächsten aneinander liegen, matchen möchte. Dabei kann es zunächst ruhig Doppelungen geben.
Hätte jemand irgendeine Idee, wie man dass in Stata berechnen könnte?
Die Formel zur Entfernungsberechnung abhängig von Grad oder RAD habe ich. In Grad ist das:

e = ARCCOS[ SIN(Breite1)*SIN(Breite2) + COS(Breite1)*COS(Breite2)*COS(Länge2-Länge1) ]
e = ARCCOS[ SIN(50,11222)*SIN(52,52222) + COS(50,11222)*COS(52,52222)*COS(13,29750-8,68194) ]
e = ARCCOS[ 0,60892 + 0,38893 ]
e = 3,75781 / 180 * PI = 0,06559

Multiplikation mit dem Äquatorradius multipliziert werden:
Entfernung = e * r = 0,06559 * 6378,137 km = 418,34 km

Für Lösungsvorschläge aller Art bin ich dankbar!!! Da ich absoluter Stata-Anfänger bin habe ich praktisch 0 Ideen, außer dass mein Prof. meinte ich sollte den "loop" Befehl nutzen..

LG
Julia
Julia_Stata
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Entfernung von GPS-Koordinaten berechnen

Beitragvon Julia_Stata » Mi 7. Nov 2012, 14:23

Fürs erste möchte ich versuchen eine einfache Addition durchzuführen und zwar (als loop?) die Summe der Werte aus Zeile 1 von Spalte 2 und 3 addiert zu der Summe der Werte aus Spalte 5 und 6 (für alle i Zeilen).
Hätte da jemand einen kleinen Tipp wie man so eine recht einfache Rechnung in Stata programmieren kann?

Viele liebe Grüße
Julia
Julia_Stata
 
Beiträge: 21
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 20:40
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post

Re: Entfernung von GPS-Koordinaten berechnen

Beitragvon daniel » Mi 7. Nov 2012, 15:54

Ich habe wenig Zeit mir da viele Gedanken zu machen. Auf Anhieb fällt mir kein "matching" Algorithmus in Stata ein, aber sowas sollte im Informatikbereich doch eine Art Standradproblem sein. Kennst Du wen aus diesem Bereich? Wenn Du ein Konzept hast, ist die Umsetzung in Stata vermutlich nicht allzu schwer.

Bei deiner jetzigen Frage bin ich etwas verwirrt. Spalten sind in Stata Variablen. Um die gleiche Operation für jede Zeile (in Stata: Beobachtung) durchzuführen brauchst Du doch keinen loop.

Code: Alles auswählen
g newvar = <spalte2> + <spalte3> + <spalte5> + <spalte6>


wobei <spalteX> natürlich durch den jeweiligen Namen der Variable ersetzt wird.
Stata is an invented word, not an acronym, and should not appear with all letters capitalized: please write “Stata”, not “STATA”.
daniel
 
Beiträge: 1060
Registriert: Sa 1. Okt 2011, 17:20
Danke gegeben: 0
Danke bekommen: 0 mal in 0 Post


Zurück zu Statistik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron