Liebe stata-Forum Community,
zurzeit arbeite ich unimäßig an einem Projekt zum Thema Einkommen. Mein genaues Thema ist die Untersuchung von soziökonomischen Faktoren und deren Einflüsse auf das Einkommen von Migranten.
Geträumt habe ich von einer Schätzung, die ungefähr folgendermaßen aussehen sollte; links, als abhängige Variable habe ich das Einkommen der Migranten, rechts Variablen wie: wahrscheinlich die üblichen Kontrollvariablen (Geschlecht, etc.) aber auch solche wie "Abschluss in Deutschland (Dummy)", "geboren in Deutschland" (Dummy), "Sprachkenntnisse", "höchster Schulabschluss" etc....
Leider fiel mir das selbstständige Erarbeiten über Paneldatensätze bzw. der Umgang mit diesen in Stata recht schwer. Zunächst habe ich mich natürlich an die Theorie versucht, doch da geht es schon los mit der Verwirrung- einerseits habe ich eine Längsschnittfragestellung, also nehme ich das fixed-effects- Modell- aber da sind die Schätzer irgendwie nicht konsistent, wenn ich Dummy-Variablen und zeitinvariante Variablen habe?! (Lustig aber, dass an dieser Stelle nicht erwähnt wird, welches Modell sich in solchen Fällen am besten eignet...)
Lange Rede, kurzer Sinn- ich wäre Euch sehr verbunden, könntet Ihr mir ein bisschen Licht ins Dunkle bringen und mir Tipps auf den Weg geben! Fühle mich zurzeit etwas verloren
Ich bedanke mich im Voraus!
Viele Grüße
mrsofficer93